![]() |
Dies ist ein begleitender, öffentlicher Weblog zu korrespondenz.biz, einem unregelmäßig erscheinenden Webmagazin zum Thema Medien und Interaktionen. Rubriken hier: [Kommentare zu Korrespondenzen] --- [Internet] --- [Politik] --- [Technologie] |
sunnudagur, 31. júlí 2005
korrespondenz_kommentar: tlr, 31. júlí 2005 kl. 23:03:23 CEST Nach langer Zeit Ein neuer Text von hap: Es handelt sich um Die Geschichte. ... Link föstudagur, 15. apríl 2005
korrespondenz_kommentar: tlr, 15. apríl 2005 kl. 16:48:55 CEST Parallel zum Erscheinen vom Abschiedsband der Öden Orte: Metropolentexte in absteigender Folge von mhs. ... Link laugardagur, 12. mars 2005
internet: hcs, 12. mars 2005 kl. 19:12:55 CET due to new regulations - we are no longer in a position to offer a webradio programme. last show on the net: department deluxe radio :: 34 final session feat. DJ Friendly :: Erik Eriksson :: Norway DJ Gousto :: Georgio Paroglou :: Greece ... and dd resident jan siegmund. don't miss it! http://radio.department-deluxe.org ... Link fimmtudagur, 10. mars 2005
Musike: hcs, 10. mars 2005 kl. 09:38:16 CET Nach Strange Days war ich ziemlicher Juliette Lewis Fan. Länger nichts interessantes von ihr gesehen. Jetzt hat sie eine Band. Hier ist deren Webseite: julietteandthelicks.com ... Link sunnudagur, 27. febrúar 2005
Weltordnung: hcs, 27. febrúar 2005 kl. 09:49:05 CET Der Spiegel macht Mut: ... Link mánudagur, 21. febrúar 2005
Mediengeschichte: hcs, 21. febrúar 2005 kl. 08:51:53 CET März in Spex Dieses Interview könnte Sie interessieren: www.spex.de ... Link mánudagur, 14. febrúar 2005
korrespondenz_kommentar: hcs, 14. febrúar 2005 kl. 12:17:14 CET Immerhin: Zwei Jahresrückblicke 2004 sind in korrespondenz.biz erschienen, nämlich
... Link mánudagur, 31. janúar 2005
Literatur: hcs, 31. janúar 2005 kl. 09:28:39 CET Ein uns wohlbekannter Autor schreibt in der Frankfurter Rundschau über Ephraim Kishon. ... Link föstudagur, 28. janúar 2005
internet: hcs, 28. janúar 2005 kl. 19:20:40 CET Die Faszination Internet hängt ganz eng mit der Faszination Freiheit zusammen. Das Internet kennt keine Grenzen und Schranken, es kennt keine Zensur. Deswegen ist das Internet das Medium des Liberalismus schlechthin. Darum ist die FDP die Internetpartei in Deutschland. ... Link þriðjudagur, 25. janúar 2005
internet: hcs, 25. janúar 2005 kl. 09:11:19 CET Web-TV Vielleicht nicht uninteressant: ... Link laugardagur, 22. janúar 2005
Mediengeschichte: hcs, 22. janúar 2005 kl. 18:05:52 CET Und zum Buch "Digitale Transformationen -- Medienkunst als Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft", auch in der NZZ. ... Link internet: hcs, 22. janúar 2005 kl. 17:58:15 CET Zum Podcasting ist ein Artikel in der NZZ erschienen. Weitere Links: ipodder.org, podcaster.org und podcast.de. ... Link miðvikudagur, 12. janúar 2005
Alkohol: hcs, 12. janúar 2005 kl. 09:17:31 CET Ich konnte mich bereits mehrfach von der negativen Wirkung des aktiven wie passiven Mittrinkens alkoholischer Getränke überzeugen. Wäre es ob dieser negativen Wirkung nicht sinnvoll, das Rauchverbot in Kneipen (Vorbilder: USA, Irland, Italien) durch ein Trinkverbot zu ergänzen? Perspektivisch könnten darüber hinaus Maßnahmen zur Bekämpfung der Völlerei angedacht werden: Das Verbot von Maximenüs bei McDonalds und ähnlichen Produzenten fetter Kinder dürfte direkt jedem plausibel erscheinen. Weiter könnte man Pizzas, die über den Tellerrand hinaus reichen, verbieten, danach Menüfolgen auf maximal drei Gänge beschränken, und schließlich ein generelles Nachtischverbot aussprechen. ... Link fimmtudagur, 6. janúar 2005
Kunst: hcs, 6. janúar 2005 kl. 19:59:15 CET +++ Martin Kippenberger +++ Vor zwei Jahren wurde in einem Altbau in Berlin Kreuzberg eine riesige, aus über eintausend Silbergelatineabzügen bestehende Fotocollage wiederentdeckt. Es handelte sich dabei um eine Arbeit Martin Kippenbergers, die er im Jahr 1976 während eines längeren Berlin-Aufenthalts innerhalb einer einzigen Woche realisierte. Mit einer Länge von ca. 12 m diente das Werk als Atelierboden, als Plattform für Parties und Feste und auch als „Laufsteg“ für eine Modenschau im Studio der Modeschöpferin Claudia Skoda. Von den folgenden Mietern des Ateliers mit Sperrholz abgedeckt und verborgen überstand die Collage die Jahre: 2003 wurde sie wiederentdeckt, restauriert und auf Aluminiumplatten aufgezogen. Die Fülle der über 1.000 Fotos (ursprünglich waren es 1.300) ist überwältigend. Sie scheinen wie ein visuelles Tagebuch von Kippenbergers Aufenthalt in Berlin und verweben Kippenbergers künstlerische Visionen mit der Biografie und schöpferischen Arbeit von Claudia Skoda und dem urbanen Umfeld Berlins. Oft genug erscheinen die Fotografien wie eine Vorarbeit zu Kippenbergers Ölgemälden. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (im Shop: www.nrw-forum.de) Eine Galerieausstellung im Obergeschoß: 29. 1. bis 13. 2. 2005 ... Link þriðjudagur, 4. janúar 2005
Alkohol: hcs, 4. janúar 2005 kl. 10:13:49 CET 2005: Nicht alles wird noch besser Im Radio höre ich, dass Francis Ford Coppola in Kalifornien ein Weingut besitzt, dort Sekt herstellen lässt und diesen in Dosen abgefüllt verkauft. In New York komme der Sekt aus Dosen gut an und finde reißenden Absatz. Ich plädiere dafür, dass Jürgen Trittin nun auch Außenminister eines sich zunehmend anmaßend und kulturimperialistisch gerierenden Deutschland wird. Unglaublich hohes Dosenpfand muss weltweit durchgesetzt werden. Chirac hat seine Zustimmung bereits signalisiert, die italienische USA-Freundschaft leidet. Nun gilt es, China mit ins Boot zu holen. ... Link Mobilitaet: hcs, 4. janúar 2005 kl. 09:39:06 CET 2005: Alles wird noch besser. Die Korrespondenz erschien ja einstmals auch als WAP-Korrespondenz. Wir haben die WAP-Veröffentlichung dann eingestellt, weil niemand WAP zu benutzen schien (zu unpraktisch, zu langsam, zu schlecht, zu teuer, ...) und weil darum die Veröffentlichung der Korrespondenz zu viel Arbeit machte. Nun wollte ich gestern die Abfahrtzeit eines Zuges erfahren. Ein Freund zückte sein Mobiltelefon, rief die WAP-Seite der Bahn auf und nannte mir die Zeit mit der zu erwartenden Verspätung. Ich war beeindruckt: Die Übertragung ging wirklich schnell, die Anfrage über eine Suchmaske war einfach, die Auskunft aktuell, präzise und richtig. Ob WAP denn immer noch so teuer sei, fragte ich. Nein, meinte er, er habe eine Flat-Rate, so dass er für 5 Euro im Monat beliebig oft Seiten abrufen könne. WAP scheint also mittlerweile ganz gut zu funktionieren. Soll man da wieder einsteigen? Man könnte die Korresponenz sachte wiederbeleben, evt. gar als reine WAP-Korrespondenz (mit kurzen -- ich meine: kurzen -- Artikeln). ... Link fimmtudagur, 18. nóvember 2004
Netradio: siegmkaa, 18. nóvember 2004 kl. 21:04:14 CET department deluxe radio #30 ... mal was musikalisches gegen die Herbsttristesse: department deluxe radio #30 :: november 2004 :: autumn freestyle ... Link þriðjudagur, 9. nóvember 2004
ballermann: siegmkaa, 9. nóvember 2004 kl. 18:45:20 CET Identifizierungssysteme continued ..... Kreditkarte als Chip unter der Haut Der letzte Schrei für VIPs
mehr: www.br-online.de ... Link miðvikudagur, 27. október 2004
Politik: tlr, 27. október 2004 kl. 09:44:15 CEST Identifizierungssysteme Nehmen wird doch mal wieder ein unerfreuliches Thema auf, Überwachung. Zu den Plänen in den USA, einen unter die Haut einzupflanzenden Identifikationschip zu etablieren folgender Artikel in der SZ. Die logische Fortentwicklung des neuen EU-Reisepasses. Die 1997 in "Gattaca" entwickelte Dytopie dürfte in wenigen Jahren ihren phantastischen Grusel verloren haben. Gute Zeiten für Science Fiction. Wer heute Bücher über abstruse und skandalöse Kontrollphantasien verfasst, hat in 10 Jahren gute Chancen, als "hellsichtiger Zeitkritiker" preiswürdig zu werden. ... Link þriðjudagur, 19. október 2004
Mobilitaet: hcs, 19. október 2004 kl. 09:59:41 CEST willkommen bei ingold airlines im arp museum rolandseck 23.10.2004 13:00 13:45 Grundsteinlegung für das Richard Meier Museums und ... Link föstudagur, 15. október 2004
Stadtplanung: hcs, 15. október 2004 kl. 11:57:35 CEST |--- | Public Netbase: Bis auf weiteres geschlossen! | | Defizitentwicklung erzwingt vorläufige Stilllegung |--- "Seit Jahren ist Public Netbase weit unter dem institutionellen Bedarf finanziert. Die Situation hat sich so dramatisch verschärft, dass wir ab sofort schwerwiegende Notmaßnahmen einleiten müssen!" In einem Pressegespräch gab die renommierte Wiener Netzkultur-Plattform heute bekannt, dass wichtige Funktionen bis auf weiteres nicht mehr fortgeführt werden können. "Wir sind gezwungen, das gesamte technische Team aufzulösen", erklärte Public Netbase-Leiter Konrad Becker. Dies hat zur Folge, dass ab 1. November über tausend Mitglieder, Personen, Projekte und Vereine ihre Mail- und Webservices verlieren. Zudem werden alle Workshop-Angebote mit sofortiger Wirkung ausgesetzt. "Dieser Schritt ist gerade deshalb sehr schmerzhaft", so Becker, "weil Public Netbase Services und Infastruktur vor allem Projekten zur Verfügung gestellt hat, deren sehr spezifische Bedürfnisse weder von kommerziellen Providern noch von öffentlichen Einrichtungen abgedeckt werden." Public Netbase hat einer Vielzahl von Kunst- und Kulturschaffenden sowie zahlreichen Jugendlichen einen öffentlichen Raum geboten, die in Wien keine ausreichenden Angebote vorfinden. Der Stadt geht damit nicht nur ein stark frequentierter Ort für eine neue Medienpraxis und einen anderen Umgang mit Kunst und Kultur verloren, sondern auch ein wichtiger Anknüpfungspunkt für eine internationale Szene. "Mit jedem Tag der einstweiligen Stilllegung dieses weit über Österreich hinaus erfolgreichen Projekts gehen wertvolle Kompetenzen und langjährig erarbeitetes Know-how verloren", betont Konrad Becker. Aus diesem Grunde appelliert er an die Wiener Stadtregierung, an ihrem ambitionierten Ziel im Zukunftsprogramm "Visionen 2010" festzuhalten und die Stadt zu einem weltweiten Aushängeschild einer "neuen Netzkultur" zu machen. Den besonderen Anforderungen einer modernen Stadtgesellschaft im Informationszeitalter Rechnung zu tragen, ist auch im Hinblick auf die kultur- und demokratiefeindliche Politik der national-konservativen Bundsregierung dringend geboten: "Wir hoffen, dass der Triumph der blau-schwarzen Kulturpolitik, diese kritische Netzkultur-Institution vorläufig zum Schweigen gebracht zu haben, nicht schon im Jahr 2005 ein endgültiger ist", so Becker abschließend. Weitere Informationen: http://www.t0.or.at/t0/standby/t0press151004.pdf ... Link mánudagur, 20. september 2004
: hcs, 20. september 2004 kl. 10:23:45 CEST Drittens: Dieses Gerede von der Protestwahl und den "Ohrfeigen" die da ja nicht ganz zu Unrecht -verteilt würden, nervt. Schon ein armes Demokratieverständnis, wenn man ein Parlament zum Protest wählt, respektive wenn man meint, dass ginge. Halte ich auch für die falsche Einschätzung: Wer die NDP wählt ist ein Nazi. Ansonsten könnte er ja zum Protest die Partei Bibeltreuer Christen, die Frauenpartei o.ä. wählen. ... Link Abschlussdiskussion: hcs, 20. september 2004 kl. 10:17:46 CEST Nachdem sich der Osten mal wieder unbeliebt gemacht hat -- oder wer weiß: heute auf WDR5 meinten eingie Anrufer bemerken zu müssen, es seien ja auch sehr viele Ausländer in Deutschland und es würden schlimmerweise immer mehr --, dürften die Chancen der Titantic-PARTEI wachsen. Würde mich nicht wundern, wenn Sonneborn jetzt kalte Füße kriegt und besser aufhört, bevor er noch in ein Parlament gewählt wird. ... Link Abschlussdiskussion: hcs, 20. september 2004 kl. 10:14:14 CEST Täusch ich mich oder sieht der Platzeck dem Bochumer Trainer Neururer sehr ähnlich. Auch die Gesten --- meine ich -- sind frappierend gleich. Und die Redeweise: "Wir haben gekämpft wie die Löwen", ... Bemerkenswert. ... Link miðvikudagur, 8. september 2004
misc: hcs, 8. september 2004 kl. 09:29:23 CEST Deprimierend:
... Link föstudagur, 3. september 2004
misc: hcs, 3. september 2004 kl. 12:03:45 CEST Braucht die Welt DAS? www.punksinscience.org< (Ich hielt Punkrock bisher für was anderes.) ... Link miðvikudagur, 1. september 2004
NS_Medien: tlr, 1. september 2004 kl. 10:50:43 CEST Kunst/Vergangenheit Hinweis auf die Ausstellung "After Images - Kunst als soziales Gedächtnis" --> hier. ... Link mánudagur, 30. ágúst 2004
Abschlussdiskussion: hcs, 30. ágúst 2004 kl. 11:04:27 CEST hat der derzeitige herausgeber für seine bescheidene veröffentlichungsleistung eigentlich schon um entschuldigung gebeten? ... Link fimmtudagur, 26. ágúst 2004
Kognitionswissenschaft: das, 26. ágúst 2004 kl. 12:33:57 CEST Braucht die Welt das? You are cordially invited to participate in the inaugural Augmented Cognition International Conference, to be held in conjunction with HCI International 2005, Las Vegas, July 22-27, 2005. Augmented Cognition is an emerging field of research that seeks to extend a user’s abilities via computational technologies that are explicitly designed to address bottle-necks, limitations, and biases in cognition. The goal of augmented-cognition research is to develop computational methods that address information processing bottlenecks inherent in the human-computer interaction. These include limitations in attention, memory, learning, comprehension, visualization abilities, and decision making. Limitations in human cognition are due to intrinsic restrictions in the number of mental tasks that a person can execute at one time, and this capacity itself may fluctuate from moment to moment depending on a host of factors including mental fatigue, novelty, boredom and stress ... Link þriðjudagur, 24. ágúst 2004
Alltag: hcs, 24. ágúst 2004 kl. 09:16:57 CEST In der Sommerpause -- wann sonst? -- diskutiert man wieder die Rechtschreibreform. In der NZZ lässt man Horst Sitta und Adolf Muschg diskutieren. Sitta argumentiert dafür, Muschg dagegen. Sittas Rede finde ich wesentlich überzeugender. ... Link ... Next page
|
![]() |
online for 8396 Days
last updated: 4.1.2011, 09:59 ![]() ![]() ![]() Youre not logged in ... Login
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Nach langer Zeit Ein neuer
Text von hap: Es handelt sich um Die Geschichte.
by tlr (31.7.2005, 23:03)
Parallel zum Erscheinen vom
Abschiedsband der Öden Orte: Metropolentexte in absteigender Folge von mhs.
by tlr (16.4.2005, 00:13)
Nach Strange Days war ich
ziemlicher Juliette Lewis Fan. Länger nichts interessantes von ihr...
by hcs (10.3.2005, 09:38)
März in Spex
Dieses
Interview könnte Sie interessieren: http://www.spex.de/web/texte.php?id=269&type=1
by hcs (21.2.2005, 08:51)
Immerhin: Zwei Jahresrückblicke 2004 sind
in korrespondenz.biz erschienen, nämlich Hinter der Kamera von tlr und...
by hcs (14.2.2005, 12:17)
Ein uns wohlbekannter Autor schreibt
in der Frankfurter Rundschau über Ephraim Kishon.
by hcs (31.1.2005, 09:28)
Die Faszination Internet hängt ganz
eng mit der Faszination Freiheit zusammen. Das Internet kennt...
by hcs (28.1.2005, 19:22)
![]() |